Halten Sie Ihren Kondensatableiter sauber, sicher und energieeffizient

Dampf ist eine wichtige Ressource, die in vielen industriellen Prozessen verwendet wird. Anlagen, in denen Dampf verwendet wird, verfügen über ein ausgedehntes Netz von Rohrleitungen, Ventilen, Flanschen und Kondensatableitern, die dafür ausgelegt sind, sauberen, heißen, reinen und effizienten Dampf vom Kesselraum zum vorgesehenen Verwendungsort zu liefern. In Dampfsystemen herrschen konstante Strömungen und Turbulenzen.

Auf dem Weg des reinen Dampfes von den Kesseln zum vorgesehenen Verwendungsort ist eine Abkühlung unvermeidlich. Das Ergebnis ist eine Ansammlung von Kondensat und Gasen. Ein Kondensatableiter hat in diesem System die Aufgabe, die Abfälle und Verunreinigungen zu beseitigen und den Dampf und das Dampfsystem rein zu halten.

Kondensatableiter erfüllen diese Aufgabe, indem sie sich automatisch öffnen, schließen und modulieren und das einmal gebildete Kondensat ableiten, sofern die Wärme des Kondensats nicht genutzt werden kann. Kondensatableiter sind so konzipiert, dass sie energieeffizient arbeiten und keinen Qualitätsdampf verschwenden. Er entfernt Verunreinigungen aus dem Frischdampf und sorgt für Reinheit und Effizienz im gesamten System.

fAKT
Bis zu 50 % der Kondensatableiter in einer Anlage sind nach nur einem Jahr ohne Wartung defekt.lle sowie Verschmutzung und Abbau des Schmierstoffs schuld.

Versagen von Kondensatableitern führt zu geringerer Produktqualität, Energieverschwendung und Sicherheitsproblemen

Kondensatableiter sind für die effiziente Übertragung von Wärmeenergie durch das Dampfsystem unerlässlich. Wenn Kondensatableiter versagen, werden Geld und Energie verschwendet. Defekte Kondensatableiter erzeugen außerdem einen Gegendruck im Dampfsystem und verursachen Prozessausfälle und Qualitätsprobleme in der Produktion. Kurzum, defekte Kondensatableiter führen zu unnötiger Verschwendung, die durch einfache, leicht durchzuführende und halbjährliche Überprüfungen vermieden werden kann.
Mit dem Abspielen des Videos bestätigst du, dass deine Daten an YouTube übermittelt werden und du unsere Datenschutzerklärung gelesen hast.

Ultraschall ist die beste Methode zur Überwachung von Kondensatableitern

Dampf ist ein Gas, und wenn er durch Rohrleitungen und Kondensatableiter strömt, kommt es zu Turbulenzen oder deren Fehlen. Die Fähigkeit der Ultraschalltechnologie, Turbulenzen selbst durch dicke Rohrleitungen hindurch zu erkennen, macht sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel bei der Suche nach defekten, ausgefallenen Kondensatableitern.

Erkennung von defekten Kondensatableitern mit Ultraschall

Die Ultraschalltechnologie ist der Industriestandard für die Erkennung defekter Kondensatableiter. Fehler lassen sich leicht erkennen, wenn die Maschine in Betrieb ist.

Mit Ultraschall können die Techniker hören:

  • Das Öffnen und Schließen eines Kondensatableiters;
  • Stille, wenn ein Kondensatableiter in der geschlossenen Stellung festsitzt;
  • Turbulente Strömung, wenn ein Kondensatableiter in der offenen Stellung festsitzt;
  • Mechanisches Klappern, wenn das Ventil eines Kondensatableiters beim Öffnen und Schließen flattert.

Für eine vollständige Kondensatableiterinspektion können die Techniker Ultraschallmessungen mit einer Temperaturmessung unter Verwendung moderner Ultraschallgeräte kombinieren.

  • Kondensatableiter Ziele, die jedes Wartungsteam anstreben sollte:
  • Minimaler Dampfverlust;
  • Maximale Übertragung von Wärme;
  • Rechtzeitige Entfernung von kondensierbaren Gasen;
  • Keine ungeplanten Ausfallzeiten aufgrund von Störungen im Dampfsystem.

Die Inspektionsmethoden sind von Dampfsystem zu Dampfsystem und von Ableiter zu Ableiter unterschiedlich. Es gibt vier gängige Typen von Kondensatableitern:

  • Glockenkondensatableiter;
  • Schwimmer und thermostatisch;
  • Thermostatisch oder bimetallisch;
  • Thermodynamisch oder Scheibe.

Sie arbeiten entweder auf der Grundlage von Dichte-, Temperatur- oder Geschwindigkeitsänderungen;

Während die Prüfmethoden je nach Ableitertyp variieren, eignet sich die Ultraschallprüfmethode für die meisten Fälle. Worauf ein Techniker bei Kondensatableitern achtet, ist unterschiedlich. Deshalb ist es wichtig, dass der Techniker sein System und seine Kondensatableiter kennt.

Wenn ein Techniker weiß, wie sich sein Dampfsystem und seine Kondensatableiter durch ein Ultraschallgerät anhören, kann er den Zustand seines Dampfsystems einfach durch Berühren des Kontaktsensors mit dem Gehäuse des Ableiters und durch Temperaturmessungen stromaufwärts und stromabwärts feststellen.

Mit dem Abspielen des Videos bestätigst du, dass deine Daten an YouTube übermittelt werden und du unsere Datenschutzerklärung gelesen hast.

Das beste Ultraschallgerät für Kondensatableiterprüfung und Wartung

SDT340

Erkennen, messen und analysieren Sie Ultraschall und Schwingungen mit dem SDT340, dem neuesten und fortschrittlichsten Ultraschalldetektor von SDT.
Erstellen Sie Trendgrafiken, die Alarme auslösen, und sammeln Sie dynamische Daten für eine erweiterte Zeitsignalanalyse.
Mehr

TRAPChecker

TRAPChecker ist eine Ultraschalllösung zur Bewertung des Zustands von Kondensatableitern und Ventilen.
Sie ist Fokussiert, Einfach und Erschwinglich.
Mehr