Schmierung schützt Kugel- und Rollenlager nicht nur vor sich selbst, indem sie die Reibung verringert, sondern auch vor Korrosion und Witterungseinflüssen. Fett ist die bevorzugte Schmierung in der Industrie, da es leicht aufzutragen ist und das Lagergehäuse vor Witterungseinflüssen abdichtet.
Für ein Verfahren, das sich in den letzten vier Jahrtausenden als zuverlässig erwiesen hat, ist es überraschend, dass so viele vorzeitige Lagerausfälle auf die Schmierung zurückzuführen sind.
Tatsächlich legen gut informierte Studien zur Schmierung nahe, dass:
80% sind auf eine unzureichende Schmierung zurückzuführen*.
Kurz gesagt, sind falsche Schmierstoffauswahl, -menge und -intervalle sowie Verschmutzung und Abbau des Schmierstoffs schuld.
Es gibt viele Parameter, die den Fettbedarf der Ausrüstung beeinflussen (Belastung, Umgebung, Temperatur usw.)
Daher ist es entscheidend, dass alle diese Faktoren berücksichtigt werden und nicht nur eine "zeitliche" Komponente auf der Grundlage einer theoretischen Berechnung.
Die einzige Möglichkeit zu erkennen, wann ein Lager geschmiert werden muss, ist die Überwachung seines Zustands mit einem Ultraschallgerät. Im Laufe der Zeit baut sich das Lagerfett ab und die Reibung nimmt zu, was mit Ultraschall festgestellt werden kann. Aus diesem Grund und um die Lebensdauer des Lagers zu verlängern und einen Ausfall zu verhindern, muss das Schmierfett nachgefüllt werden.