Visuelle Inspektionen können hilfreich sein, um externe Lecks zu erkennen. Einige externe Lecks, wie z. B. ein geplatzter Schlauch oder Fitting, sind leicht zu erkennen. Folgen Sie einfach der Spur des ausgelaufenen Öls. Andere wiederum sind nicht so offensichtlich. Diese langsam sickernden Lecks schwächen die Systemfunktion allmählich bis zum Ausfall. In den seltensten Fällen erzeugen sie ein brauchbares Ultraschallsignal, das von den Inspektoren entdeckt werden kann. Daher kann man bestenfalls hoffen, die Ölpfütze bis zu ihrer Quelle zurückverfolgen zu können.
Interne Leckagen sind überraschenderweise mit Ultraschall besser zu erkennen als externe. Im Vergleich zu Druckluft- und Vakuumlecks ist das genau das Gegenteil der Fall. Ein internes Leck in einem Hydraulikzylinder geht langsam an der Dichtung des Kolbens vorbei. Die beste Position für die Kontaktsonde ist daher stromabwärts vom Flüssigkeitsstrom.
Ventile spielen in Hydrauliksystemen eine entscheidende Rolle. Ob einfach oder komplex, ihre Aufgabe ist es, den Flüssigkeitsstrom dorthin zu leiten, wo er benötigt wird. Es gibt viele Möglichkeiten, mit Ultraschall Probleme in Hydraulikventilen zu erkennen.
Ein Zweiwegeventil steuert den Flüssigkeitsstrom über zwei Wege. Ein Weg ermöglicht eine mechanische Bewegung zum Ausfahren des Zylinders, der andere zieht sich zusammen. Wenn dieses Ventil entweder durchlässig oder blockiert ist, verliert das System seine Funktionsfähigkeit.
Ein Absperrventil unterbricht den Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit in eine bestimmte Richtung. Absperrventile werden in der Regel für Wartungsarbeiten am System oder aus Sicherheitsgründen eingesetzt. Sie können verwendet werden, um das System vorübergehend zu stoppen, während Zusatzgeräte angeschlossen werden. Ein funktionsfähiger Trennschalter sollte keinen Durchfluss nach unten haben. Bringen Sie einen Kontaktsensor oberhalb, auf und unterhalb der Strömungsrichtung an. Achten Sie dann auf Turbulenzen, entweder in Form einer gleichmäßigen Strömung oder von zerplatzenden Blasen auf der stromabwärts gelegenen Seite. Die Unterschiede können gering sein, so dass ein Vergleich der dBµV-Werte an allen drei Positionen aufschlussreich sein sollte.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Zuverlässigkeit von Hydrauliksystemen mit Ultraschall zu verbessern. Nur weil sie sich nicht drehen, heißt das nicht, dass sie nicht zu ungeplanten Ausfallzeiten beitragen können. Daher müssen Zuverlässigkeitsteams die Bedeutung von Hydrauliksystemen in ihren Zustandsüberwachungsprogrammen erhöhen. Die heutige Technologie ist einfach und effektiv. Aus diesem Grund sind Ausfälle von Hydrauliksystemen, die kritische Prozesse antreiben, unentschuldbar.